Az. 2019.11-615
Lies weiterFSA-Transparent: 100 Tage im Amt: Interview mit Geschäftsführer Dr. Uwe Broch
In der Podcastreihe „FSA Transparent“ geht es um Hintergründe, Themenschwerpunkte und Aktivitäten der Vereinsarbeit der Freiwilligen Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie e.V. In der aktuellen Ausgabe sprechen wir mit dem neuen Geschäftsführer des FSA, Dr. Uwe Broch über seine ersten 100 Tage im Amt.
Lies weiter§ 23 Abs. 2 FSA-Kodex Fachkreise: Zur Zulässigkeit von Gewinnspielen
Az.: 2020.3-618
Lies weiterFSA-Transparent: „Pauschale Zertifizierungsverbote gegen Pharmaunternehmen gehen zu Lasten von Patientinnen und Patienten“
In der Podcastreihe „FSA Transparent“ geht es um Hintergründe, Themenschwerpunkte und Aktivitäten der Vereinsarbeit der Freiwilligen Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie e.V. Für diese Folge haben wir mit Prof. Dr. Matthias Blüher (Universität Leipzig), der als wissenschaftlicher Leiter von Fortbildungsveranstaltungen tätig ist, und Rechtsanwalt Dr. Thomas Voland (Clifford Chance) darüber gesprochen, warum ein pauschales Zertifizierungsverbot gegen Pharmaunternehmen nicht nur verfassungsrechtlich bedenklich ist, sondern letztlich auch Qualität und Vielfalt der ärztlichen Fortbildung in Deutschland aufs Spiel setzt.
Lies weiterTransparenzveröffentlichungen 2020
Die Mitgliedsunternehmen der Freiwilligen Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie (FSA) und des Verbandes forschender Arzneimittelhersteller (vfa) veröffentlichten zum 1. Juli ihre Leistungen im Gesundheitswesen: 2019 wurden rund 629 Mio. Euro an Ärztinnen und Ärzte sowie Institutionen des Gesundheitswesens geleistet. Damit wurden Forschungsleistungen der Mediziner bezahlt und ihre Fortbildung unterstützt. Patientenorganisationen erhielten 2019 eine Unterstützung von etwa 7,1 Mio. Euro.
Lies weiterDiskussionsbeitrag zur aktuellen Berichterstattung zu „Nichtinerventionellen Studien/Anwendungsbeobachtungen“
Die Freiwillige Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie e.V. (FSA) weist darauf hin, dass für nichtinterventionelle Studien und Anwendungsbeobachtungen verbindliche Regeln unter anderem des Arzneimittelgesetzes und des FSA-Kodex Fachkreise gelten, damit sie wissenschaftlichen und Veröffentlichungsstandards entsprechen und die Vergütung der ärztlichen Leistung angemessen ist.
Lies weiterFachaufsatz zur Unzulässigkeit von Zertifzierungsverboten
Es ist daher wichtig und richtig, dass forschende Pharmaunternehmen nicht nur Fortbildungsveranstaltungen anderer Anbieter unterstützen, sondern auch selbst anbieten und durchführen. Dass ein pauschaler Ausschluss von Fortbildungsveranstaltungen der forschenden Pharmaunternehmen aus der CME-Zertifizierung nicht nur sachwidrig, sondern auch verfassungsrechtlich unzulässig ist, stellt jetzt ein Fachaufsatz in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „Pharma Recht“ nachdrücklich dar. Der Verein Freiwillige Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie (FSA) sieht sich in seinem Eintreten für eine Pluralität der ärztlichen Fortbildung bestätigt.
Lies weiterFSA Transparent: „Der FSA leistet einen wichtigen Präventionsbeitrag“
In der Podcastreihe „FSA Transparent“ geht es um Hintergründe, Themenschwerpunkte und Aktivitäten der Vereinsarbeit der Freiwilligen Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie e.V. In der dritten Ausgabe liegt der Fokus auf Schiedsstellentätigkeit des Vereins. Wie setzt der FSA die Einhaltung seiner Kodizes durch? Wie finden es die Mitgliedsunternehmen, bei Verstoßen vom eigenen Verein bestraft zu werden? Und welchen Wert hat die Standesgerichtbarkeit bei Behörden, beispielsweise der Staatsanwaltschaft?
Lies weiter§ 10 des FSA-Kodex zur Zusammenarbeit mit Patientenorganisationen i.V.m § 10 Abs. 1 HWG Laienwerbeverbot bei Fortbildungsveranstaltungen, zu denen Laien Zutritt haben
Az.: 2020.2-617
Lies weiter§ 10 des FSA-Kodex zur Zusammenarbeit mit Patientenorganisationen i.V.m. § 10 Abs. 1 HWG: Laienwerbeverbot bei Fortbildungsveranstaltungen, zu denen Laien Zutritt haben
Az.: 2020.2-617
Lies weiter